· 

Der Löwenzahn

Löwenzahn - Taraxacum officinale

 

Überall blüht er, der Löwenzahn. Wenn man über die Wiesen blickt, könnte man manchmal meinen, es leuchtet mehr gelb wie grün, "wie tausend Sonnen" wie es Wolf-Dieter Störl in seinem aktuellen Buch schreibt. (Die "Unkräuter" in meinem Garten)

Ich liebe diese Zeit wenn alles blüht und summt und duftet.

Auch der Löwenzahn ist so vielfältig verwendbar in der Heilkunde sowie in der Küche.

Ich wurde kürzlich gefragt ob der Löwenzahn nicht giftig sei? In manchen Büchern liest man, dass der Milchsaft bei Kleinkindern Vergiftungen hervorruft. Ich erinnere mich an meine Kindheit, wir haben auch mit Löwenzahn gespielt und den Milchsaft probiert. Er hinterließ auf unserer Kleidung Flecken und schmeckte bitter. Vergiftungen trugen wir nicht davon.

Es ist eine sehr zähe Pflanze, die durch so manchen gepflasterten Hof durch die Spalten seinen Weg an die Sonne findet.

Jetzt wo er überall sprießt, kann man die Pferde gut beobachten wie sie genüsslich die gelben Blütenköpfe und die grünen Blätter abzupfen.

Unsere Pferde wissen Ihren Stoffwechsel im Frühjahr anzukurbeln. Sie entgiften sich hier sozusagen selbst. Mit dem Löwenzahn haben wir den Darm, die Leber und die Nieren gut abgedeckt. Natürlich auch die Galle beim Menschen welche das Pferd aber nicht besitzt. Seine Inhaltsstoffe sind ein Bitterstoffgemisch -Tarxacin , Flavonoide, Triterpene, Kalium, Magnesium, Vit.C,  Gerb- und Schleimstoffe. Inulin ist später im Jahr im Herbst in höherer Konzentration in der Wurzel enthalten.

 

Verwendbar sind alle Teile der Pflanze.

 

Heilwirkung:

Stoffwechselaktivierend

Gallenanregend

apettitanregend

harntreibend

abführend

bei Leberschwäche

bei chronischen Gelenkerkrankungen

u.v.m.

 

Der Löwenzahn ist ein Korbblüter und die Blüte hat bis zu 200 einzelne Zungenblüten die gelbleuchtend die Bienen anlocken.

 

Die jungen Blätter schmecken hervorragend im Salat :)

 

Haben Sie Fragen zu Heil- oder Giftpflanzen, sprechen Sie mich gerne an.